fixe Kosten

fixe Kosten
feste Kosten, konstante Kosten.
I. Begriff:1. Allgemein:  Kosten, die von der jeweils betrachteten Einflussgröße bzw. Entscheidung unabhängig sind, d.h. Kosten, die sich nicht mit der jeweils betrachteten Einflussgröße ändern. Entscheidend ist nicht das Verhalten der Mengenkomponente, sondern der Einfluss auf die Höhe der Ausgaben bzw. Auszahlungen ( entscheidungsorientierter Kostenbegriff,  Einzelkosten).
- 2. Begriffsausprägungen: Zumeist gilt als Kosteneinflussgröße die  Beschäftigung einer Kostenstelle oder des Gesamtunternehmens, z.B. im System des  Direct Costing oder der flexiblen Plankostenrechnung. Daneben finden sich spezielle Ausprägungen, wie es z.B. in der Bezeichnung „losgrößenfixe Kosten“ zum Ausdruck kommt. Zuweilen wird auf das Kostenverhalten bez. bestimmter Entscheidungen abgestellt; in diesem Sinn sind entscheidungsfixe Kosten irrelevante Kosten ( relevante Kosten).
- Gegensatz:  Variable Kosten.
II. Bedeutung:Die Trennung der Kosten in variable und fixe Bestandteile ( Kostenauflösung) ist eine wesentliche Voraussetzung, um die Kostenrechnung zur Fundierung und Kontrolle von unternehmerischen Entscheidungen heranziehen zu können. Nur auf ihrer Basis ist eine exakte Erfolgsprognose und -beurteilung möglich ( Deckungsbeitragsrechnung).
III. Kostenverhalten(bezogen auf die Kosteneinflussgröße Beschäftigung): 1. Absolut-f.K.: Sie entstehen allein durch die Existenz des Betriebs ohne Rücksicht darauf, ob produziert wird oder nicht, Kosten der Betriebsbereitschaft (Zinsen, Mieten, Kosten der Unternehmensleitung).
- 2. Intervall-f.K., Sprung-f.K.: Sie bleiben für bestimmte Beschäftigungsintervalle unverändert und steigen sprunghaft an, sobald die Ausbringungsmenge eine kritische Grenze übersteigt, z.B. Fixkosten einer zusätzlichen Maschine, Lohn einer zusätzlichen Arbeitskraft.
- Vgl. auch  intervallfixe Kosten.
- 3. Abbaufähige f.K.: Teil der f.K., der bei einem Beschäftigungsrückgang (unter Beachtung der  Kostenremanenz) abgebaut werden kann. Die betreffenden Produktionsfaktoren müssen eine entsprechende Teilbarkeit besitzen und dürfen nicht nur stillgelegt, sondern müssen abgebaut (verkauft bzw. entlassen) werden. Der Abbau f.K. ist eine mittel- bis langfristige Entscheidung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fixe Kosten — Fixe und Variable Kosten Die Fixen Kosten (auch Bereitschaftskosten, zeitabhängige Kosten oder beschäftigungsunabhängige Kosten) sind ein Teil der Gesamtkosten, welche hinsichtlich der Änderung einer betrachteten Bezugsgröße (in der Regel… …   Deutsch Wikipedia

  • fixe Kosten — Festkosten; Grundkosten; Fixkosten * * * fịxe Kosten,   Fịxkosten, diejenigen Kosten, deren Höhe sich bei Variation einer Kosteneinflussgröße (z. B. Beschäftigung) nicht verändert; Gegensatz: variable Kosten. (Kosten) …   Universal-Lexikon

  • Kosten — Gewinnschwelle (Break Even Point) aus Erlös und Kosten Kosten sind die negativen Konsequenzen einer Aktion angesichts eines bestimmten Planes und Entscheidungsfeldes. Zur Vereinfachung werden im Allgemeinen nur monetäre Größen berücksichtigt.… …   Deutsch Wikipedia

  • fixe Erlöse — von der jeweils betrachteten Einflussgröße (z.B. der effektiven Abnahmemenge im Rahmen eines Liefervertrags, der Fahrleistung bei Mietwagen) unabhängige ⇡ Erlöse oder Erlösteile, Relativierung analog zu ⇡ fixe Kosten …   Lexikon der Economics

  • feste Kosten — ⇡ fixe Kosten …   Lexikon der Economics

  • Intervallfixe Kosten — Fixe und Variable Kosten Die Fixen Kosten (auch Bereitschaftskosten, zeitabhängige Kosten oder beschäftigungsunabhängige Kosten) sind ein Teil der Gesamtkosten, welche hinsichtlich der Änderung einer betrachteten Bezugsgröße (in der Regel… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprungfixe Kosten — Fixe und Variable Kosten Die Fixen Kosten (auch Bereitschaftskosten, zeitabhängige Kosten oder beschäftigungsunabhängige Kosten) sind ein Teil der Gesamtkosten, welche hinsichtlich der Änderung einer betrachteten Bezugsgröße (in der Regel… …   Deutsch Wikipedia

  • Stückfixe Kosten — Fixe und Variable Kosten Die Fixen Kosten (auch Bereitschaftskosten, zeitabhängige Kosten oder beschäftigungsunabhängige Kosten) sind ein Teil der Gesamtkosten, welche hinsichtlich der Änderung einer betrachteten Bezugsgröße (in der Regel… …   Deutsch Wikipedia

  • Kosten — Spesen; Kapitalaufwand; Aufwand; Aufwendung; Unkosten; Ausgabe; Kostenaufwand; Preis; Wert * * * 1kos|ten [ kɔstn̩], kostete, gekostet <tr.; hat: den Geschmack (von Speis …   Universal-Lexikon

  • kosten — abschmecken; probieren; versuchen; testen; degustieren; schmecken * * * 1kos|ten [ kɔstn̩], kostete, gekostet <tr.; hat: den Geschmack (von Speisen oder Getränken) feststellen; schmeckend probieren: er kostete die Soße; <auch itr.> sie… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”